GO >

Das 1. Mittelschuljahr

Da die Welt der Mittelschule für alle Schüler neu und unbekannt ist, beginnt das Schuljahr für diese Schüler mit einem Empfangstag, den die Klasse mit ihrer Klassenleiterin/Ihrem Klassenleiter verbringt. So lernen die Schüler die neue Umgebung kennen. Die Schüler werden miteinander bekannt gemacht und durch die Schule geführt: Wo finde ich das Sekretariat? Wo finde ich den Direktor? Wo nehme ich das Mittagessen ein? usw. Die Klassenleiterin/Der Klassenleiter ist ihnen behilflich in ihren Besorgungen: so erhält der Schüler z. B. alle Hefte und Bücher. Er braucht am 1. Schultag nur eine leere Tasche und etwas Schreibzeug mitzubringen. Letztlich begleitet der Lehrer die Schüler nach der Schule zum Bus. Das dämpft die Nervosität, die verständlich ist, wenn man etwas Neues anfängt.

Einige Wochen nach Beginn des Unterrichtes werden alle Eltern eingeladen. Sie lernen die Klassenleiterin/den Klassenleiter kennen, erfahren, wie der Unterricht im ersten Jahr organisiert wird, wie das Tagebuch geführt und als Arbeitsmittel eingesetzt wird, und vieles andere mehr.


1) Wann kommt man ins 1. Mittelschuljahr ? Nach Abschluss des 6. Schuljahres, kommt man ins 1. Mittelschuljahr (7. Klasse). Damit beginnt die Beobachtungsstufe d.h. das 1. u. 2. Mittelschuljahr.
Dort unterscheidet man zwischen A-Klassen (das A steht für allgemeinbildender Unterricht) und B-Klassen (das B steht für beruflichen Unterricht).
Es ist auch möglich wenn man  vor dem 31.12. des jeweiligen Ziviljahres 12 Jahre alt wird, in die 1. Klasse B eingeschult zu werden, selbst wenn man das 6. Schuljahr nicht absolviert hat. In diesem Fall immer Rücksprache mit der Schulleitung nehmen.


2) 1. Jahr A oder 1. Jahr B ?
Entscheidend für die Orientierung in A- oder B-Klasse ist der Abschluss im 6. Schuljahr:
Der Schüler der ein Grundschulabschlusszeugnis erhalten hat, kommt in die A-Klasse.
Der Schuler der kein Grundschulabschlusszeugnis erhalten hat, kommt in die B-Klasse.

Es ist auch möglich, selbst wenn man ein Grundschulabschlusszeugnis erhalten hat, in die 1.B-Klasse eingeschult zu werden. Allerdings ist dann das Einverständnis der Eltern, des PMS-Zentrums und eines Aufnahmerates erforderlich.


3) Das Stundenraster des 1. Jahres A
Der Unterricht im 1. Mittelschuljahr ist, ob A oder B, allgemein gehalten d.h. es gibt keine Wahlfächer, außer in der 1. A, 2 Stunden Ergänzungstätigkeiten.

- Französisch
6 Std
- Naturwissenschaften (Physik / Biologie)
2 Std
- Katholische Religion
2 Std
- Mathematik
4 Std
- Deutsch   
5 Std
- Sport
2 Std
- Umweltkunde (Erdkunde/Geschichte)
3 Std
- Zeichnen
1 Std
- Musik
1 Std
- Latein 
2 Std
- Technologie
2 Std
 

- Ergänzungstätigkeiten:

  hier hat der Schüler die Wahl zwischen:

-- Sport oder
2 Std
-- Künstlerische Aktivitäten oder
2 Std
-- Modellieren oder
2 Std
-- Mechanik oder 
2 Std
-- Holz oder 
2 Std
-- Elektro   oder 
2 Std





32 Std






4) Das Stundenraster des 1. Jahres B.
- Katholische Religion
2 Std
- Mathematische und Naturwissensch. Bildung
9 Std
- Projekte (Künstlerische Tätigkeiten)
4 Std
- Projekte (Polytechnisches Werken)  
4 Std
- Sport und Psychomotorik
2 Std
- Sprachliche und Humanwissensch. Bildung
11 Std





32 Std





5) Die Entscheidung des Klassenrates am Ende des 1. Jahres.
Am Ende des 1. Mittelschuljahres erhält der Schüler, entsprechend seinen Leistungen, durch den Klassenrat (d.h. vom Kollegium der Lehrer, die ihn unterrichten) eine Orientierungsbescheinigung.
Es gibt drei mögliche Orientierungsbescheinigungen:

  • OA : (Orientierungsstufe A) d.h. der Schüler kann ins nächstfolgende Jahr, ohne Einschränkung
  • OB: (Orientierungsstufe B) d.h. der Schüler kann ins nächstfolgende Jahr mit Einschränkung – entweder eines Studienjahres oder einer Studienrichtung.
  • OC:  (Orientierungsstufe C) d.h. der Schüler wird nicht versetzt.

Beispiel:

  • Ein Schüler des 1. Jahres A erhält OA, d.h. er kann ins nächste Jahr A gehen, sowohl im gymnasialen wie im technischen Bereich;
  • Ein Schüler des 1.Jahres A erhält OB, d.h. er kann ins nächste Jahr gehen, mit Einschränkung in einem Studienbereich (z.B. Latein oder Mechanik) oder in einer Studienrichtung (z.B.  A- Klasse);
  • Ein Schüler des 1. Jahres B erhält OA, d.h. er kann ins nächste Jahr B gehen oder ins 1. Jahr A;
  • Ein Schüler des 1. Jahres A erhält OC, d.h. er wird nicht versetzt: er kann das 1. Jahr A wiederholen oder ins 2. Jahr B gehen, wenn der Klassenrat dies zulässt.
  • Ein Schüler des 1. Jahres B erhält OC d.h. er ist nicht versetzt und muss das 1. Jahr B wiederholen.