
Das erste Mittelschuljahr (7. Schuljahr)
Da die Welt der Mittelschule für alle Schüler neu und unbekannt ist,
beginnt das Schuljahr für diese Schüler mit einem
Empfangstag, den die
Klasse mit ihrer Klassenleiterin/Ihrem Klassenleiter verbringt. So
lernen die Schüler die neue Umgebung kennen. Die Schüler werden
miteinander bekannt gemacht und durch die Schule geführt: Wo finde ich
das Sekretariat? Wo finde ich den Direktor? Wo nehme ich das
Mittagessen ein? usw. Die Klassenleiterin/Der Klassenleiter ist ihnen
behilflich in ihren Besorgungen: so erhält der Schüler z. B. alle Hefte
und Bücher. Er braucht am 1. Schultag nur eine leere Tasche und etwas
Schreibzeug mitzubringen. Letztlich begleitet der Lehrer die Schüler
nach der Schule zum Bus. Das dämpft die Nervosität, die verständlich
ist, wenn man etwas Neues anfängt.
Einige Wochen nach Beginn des Unterrichtes werden alle
Eltern
eingeladen. Sie lernen die Klassenleiterin/den Klassenleiter kennen,
erfahren, wie der Unterricht im ersten Jahr organisiert wird, wie das
Tagebuch geführt und als Arbeitsmittel eingesetzt wird, und vieles
andere mehr.
Wann kommt man ins 1. Mittelschuljahr ?
Nach Abschluss des 6. Schuljahres, kommt man ins 1. Mittelschuljahr (7. Klasse). Damit beginnt die
Beobachtungsstufe d.h. das 1. u. 2. Mittelschuljahr.
Dort unterscheidet man zwischen A-Klassen (das
A steht für
allgemeinbildenden Unterricht) und B-Klassen (das
B steht für
beruflichen Unterricht).
Es ist auch möglich wenn man vor dem 31.12. des jeweiligen
Ziviljahres 12 Jahre alt wird, in die 1. Klasse B eingeschult zu
werden, selbst wenn man das 6. Schuljahr nicht absolviert hat. In
diesem Fall ist immer Rücksprache mit der Schulleitung zu nehmen
1. Jahr A oder 1. Jahr B ?Entscheidend für die Orientierung in A- oder B-Klasse ist der Abschluss im 6. Schuljahr:
-
Der Schüler der ein Grundschulabschlusszeugnis erhalten hat, kommt prinzipiell in eine A-Klasse.
-
Der Schüler, der kein Grundschulabschlusszeugnis erhalten hat, kommt in die B-Klasse.
Es ist auch möglich, in die 1.B-Klasse eingeschult zu werden, selbst wenn man das Grundschulabschlusszeugnis
erhalten hat. Allerdings ist
dann das Einverständnis der Eltern, des PMS-Zentrums und eines
Aufnahmerates erforderlich.
Die Beobachtung der SchülerDie Schüler erhalten in den beiden ersten Jahren
4 Zeugnisse im Jahr (Allerheiligen, Weihnachten,
Ostern und zum Jahresende). Der Zeugnisvergabe folgt jeweils ein
Elternsprechabend. So ist es möglich, zeitig über die
Leistungsentwicklung informiert zu sein und gegebenenfalls
Korrekturmaßnahmen zu treffen.

Eine wesentliche Hilfe, die wir seit 1983 praktizieren, ist auch die
Einführung in Arbeitsmethode, die geeignete Lerntechniken und die
Organisation der Schularbeit in der Sekundarschule vermittelt. Der
verantwortliche Lehrer steht dem Schüler nicht nur während der
vorgesehenen Stunde zur Verfügung, sondern auch bei anfallenden
Problemen
Zum Studium des Stundenrasters der 1.A Klasse bitte auf das nebenstehende Schema klicken
Das zweite Mittelschuljahr (8. Schuljahr)Im 2. Mittelschuljahr treffen der Schüler und die Eltern eine
erste kleinere Entscheidung, was das Grundwahlfach betrifft:
Im 2. Jahr A handelt es sich dabei um 8 Wahlstunden, wovon 4- 6 Stunden
einem Grundwahlfach gewidmet sind. Alle anderen Stunden sind die
gleichen für alle Schüler des zweiten Jahres.
- Entscheiden sich die Eltern und der Schüler für 4 Stunden Latein, 4
Stunden. Naturwissenschaften oder für 4 Stunden
Sozial-Wirtschaftswissenschaften, ist der Schüler verwaltungsmäßig im Gymnasium eingeschrieben (grün unterlegt)
- Entscheiden sich die Eltern und der Schüler für 6 Stunden Holz, 6 Stunden Mechanik, 6 Stunden Elektro oder 6. Stunden Biotechnik, ist der
Schüler verwaltungsmäßig im Technischen Institut eingeschrieben (blau unterlegt)
 |
 |
 |
Das erste Jahr |
 |
 |
 |

|
|
Das 1. Mittelschuljahr: Der Übergang von der Volksschule zur Sekundarstufe - bei Erhalt des Grundschulabschlusses oder in der Regel mit 12 Jahren - bereitet manchem Schüler Schwierigkeiten. Hier setzen wir gezielt Maßnahmen ein.
|
mehr >> |
 |
 |
 |
Das zweite Jahr |
 |
 |
 |

|
|
Im 2. Mittelschuljahr treffen der Schüler und die Eltern eine erste kleinere Entscheidung, was das Grundwahlfach betrifft:
Es handelt es sich dabei um 8 Wahlstunden, wovon 4- 6 Std einem Grundwahlfach gewidmet sind. Alle anderen Stunden sind die gleichen für alle Schüler des zweiten Jahres |
mehr >> |